Zur Zeit pflegen wir ca. 400, meist hochstämmige, Obstbäume. Hierbei handelt es sich zumeist um Apfelbäume, aber auch Birn-, Kirsch, Quittenbäume und viele andere Sorten. Unsere Ernte wird am Rettershof verarbeitet und gelagert. Im Oktober wird für alle Interessierte in der Kelterei am Rettershof das Keltern angeboten. Keltern erfolgt nur für Mitglieder – Interessierte können gerna an den Samstagen vorbeischauen. An jedem 2. Samstag werden am Rettershof die Erzeugnisse aus unseren Streuobstwiesen verkauft. 

Seit 1999 übernahm unser Verein zusätzlich Aufgaben des Landschaftsüberwachungsdienstes in Fischbach, Ruppertshain und Eppenhain. Neue Mitglieder, die sich für die Ziele unseres Vereins einsetzen, sind uns jederzeit willkommen.

Neben den neuen Obstsorten pflegen wir auch die Veredelung alter Sorten, oder solcher Sorten, deren Namen nicht zu bestimmen sind. Wenn Ihnen also der alte Obstbaum der Großeltern langsam eingeht oder sie einen Ableger davon wünschen, können wir Ihnen weiterhelfen.

Die neuesten Beiträge zum Thema

  • Die Erntesaison ist eröffnet – Kirschpflaumen / Wildmirabellen für die Brennerei
    Kirschpflaumen in der Brennerei – das haben wir ja noch nie gemacht! Doch, jetzt schon. Nicht alle Stimmen waren bei der Idee gleich an Bord, aber ein paar “Unbelehrbare” haben bei uns den Spleen, dass sie Ideen gerade dann besonders mit Nachdruck verfolgen, wenn nicht alle Stimmen gleich “Hurra” rufen. Bei Lichte betrachtet sind diese …
  • Drohnentechnik auf der Streuobstwiese
    Drohnen… Davon hören wir gefühlt jeden Tag etwas und meist sind es im Moment irgendwelche Dinge in Kriegsgebieten, die man dann damit verbindet. Da kommt etwas recht schnell und leise angeflogen und zack – säht es Schmerz und Zerstörung. Bei uns daheim sind es andere Drohnen, die uns irritieren oder gar stören. Kleine Fluggeräte, die …
  • Selber gezogene Apfelsämlinge – Ein Beitrag zur Biodiversität und Klimaanpassung
    Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Fischbach setzt sich aktiv für den Erhalt und die Förderung der Biodiversität ein. Ein besonders spannendes Projekt widmet sich der Aufzucht von Apfelsämlingen, die aus dem Trester des letzten Jahres entstanden sind. Diese jungen Bäume könnten eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels spielen. Warum Apfelsämlinge statt Bäume auf …
  • Bauern-Yoga auf dem „Weissen Fuchs“ – Ein Sensenkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene
    Am Samstag, dem 10. Mai um 10 Uhr trafen sich elf Interessenten des OGV auf der Wieseam Weissen Fuchs, um an dem von Hans Herold organisierten Sensenkurs teilzunehmen.Herrliches Wetter und eine 80cm – 1m hohe, herrliche Wiese mit langen, dichten Halmenboten die besten Voraussetzungen, um das Sensen sowie alles, was mein hierzu wissenmuss zu lernen …
  • Die Apfelgespinstmotte
    Gerne möchten wir unseren Mitgliedern und anderen Interessenten aus aktuellem Anlass eine Meldung des Regierungspräsidiums Gießen zu Kenntnis geben. “Pflanzenschutztipp vom 2. Mai 2025 Apfelbaumgespinstmotte Die kleinen Raupen der Apfelbaumgespinstmotte schlüpfen nun aus ihren Blattminen und bilden kleine Gespinste an den Blatt- und Blütenbüscheln im Apfelbaum. Die Raupen fressen die Blätter kahl und verbreiten sich …